WAS MACHT DER DIESELPARTIKELFILTER?
Der Dieselpartikelfilter ist ein Bestandteil der Abgasanlage. Er besteht aus einer keramischen Wabenstruktur und filtert die Abgase. Der Ruß (= nicht vollständig verbrannter Kraftsstoff) bleibt im Partikelfilter hängen und gelangt so nicht in die Luft. Verbaute Sensoren ermitteln, wie viel Feinstaub der Filter aufnehmen kann. Wenn der Filter nach einer bestimmten Zeit keine Partikel mehr aufnehmen kann, setzt er sich abhänging von Laufleistung und Fahrweise zu. Dann beginnt der Prozess der DPF Regenaration.

WIE LANGE HÄLT EIN DIESELPARTIKELFILTER?
Die Haltbarkeit des DPF ist u.a. abhängig von Fahrweise und zurückgelegten Strecken. Bei Kurzstrecken ist die Lebensdauer recht eingeschränkt, da der Motor auf der kurzen Strecke nicht auf seine Betriebstemperatur kommt. Somit wird die Regenaration beeinträchtigt, das zur Folge hat, dass der Filter verstopft oder beschädigt wird.

Ist der Partikelfilter verstopft, gibt es häufig mehrere Ursachen. Zum Schutz anderer Bauteile setzt dann die Motorelektronik die regelmäßige DPF Regenaration aus. Damit es nicht soweit kommt, leuchtet im Armaturenbrett eine Kontrollleuchte, wenn die Rußbeladung einen bestimmten Wert erreicht hat. Ein Blick in die Bedienungsanleitung zeigt an, was nun zu tun ist. In der Regel müssen Sie nun ein nach Vorgaben des Herstellers eine Regenerationsfahrt mit erhöhter Last durchführen. Falls das aber nicht mehr möglich ist, kommen Sie zu uns in die Werkstatt. Wir leiten eine Not-Regeneration ein.

Daneben gibt es auch eine natürliche Grenze der Haltbarkeit, die abhängig vom Hersteller und Fahrzeug ist. Zwischen 120.000 und 240.000 Kilometern kann ein DPF halten

DIE DPF REGENERATION
Die DPF Regeneration ist ein integriertes Reinigungsprogramm, bei dem der Ruß durch eine künstlich erhöhte Abgastemperatur zu Asche verbrannt wird. Hauptsächlich entsteht Kohlendioxid (CO₂) und Wasserdampf .
Die Art der Regeneration hängt vom verbauten System ab, das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.

Aktive Regeneration
Hier ermitteln Sensoren den aktuellen Zustand des Filters und leiten bei Bedarf automatisch die Reinigung des Filters ein. Es wird mittels Motorsteuergerät eine höhrere Abgastemperatur von etwa 600 Grad Celsius erzwungen, so dass der Ruß verbrennt. Dieses System kommt vor allem bei Dieselpartikelfiltern zum Einsatz, die ab Werk im Kraftfahrzeug verbaut wurden. Die aktive Regeneration findet etwa alle 1000 Kilometer statt.

Passive Regeneration
Diese kommt meistens bei Nachrüstfiltern zum Einsatz. Die passive Regeneration reinigt sich permanent, es gibt hier keine zyklische Anwendung. Die Fahrzeuge benötigen für die Reinigung eine bestimmte Temperatur, die am besten bei Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten erreicht wird. Bitte die Bedienungsanleitung des Herstellers beachten!

WANN MUSS DER DIESELPARTIKELFILTER ERSETZT WERDEN?
– die Regenerationsintervalle werden immer kürzer
– es erscheint eine Kontrollleuchte, die anzeigt, dass keine Regenaration mehr möglich ist
– der Motor geht in den Notlauf
– im schlimmsten Fall drohen Turbolader -oder Motorschäden

Einige Firmen bieten eine Reinigung des Filters , statt einer Erneuerung an. Die Reinigung erfolgt entweder mechanisch oder thermisch,, Die Anbieter verraten aber meist nicht den genauen Ablauf der Reinigung oder wie lange die katalytische Beschichtung des Filters noch wirksam bleibt. Desweiteren wird noch eine chemische Reinigung angeboten. Hier sollen die Rußpartikel, die bei nicht vollständiger oder unterbrochener Regenaratrioin im Filter sind, entfernt werden. Die im Filter befindlche Asche wird dadurch aber nicht beseitigt.

Die Asche bleibt nach der Regernation aber nach wie vor im DPF erhalten und setzt ihn mit der Zeit zu.

Mit einer Messung des Rückstaus und des Differenzdrucks können wir Ihnen sagen, wie es um Ihren DPF steht.

Wir empfehlen einen Tausch des Dieselpartikelfilters:

– für gereinigte DPF gibt es bis jetzt keine sicheren Aussagen zur Laufzeit
– auch bei einer Reinigung muss der DPF ausgebaut werden und dies kann je nach Fahrzeug hohe Ein-und Ausbaukosten bedeuten. Somit müsste man bei einer erfolglosen Reinigung zweimal diese Kosten tragen
– bei der chemischen Reinigung wird lediglich der Ruß entfernt, aber die Asche bleibt weiterhin im Filter.
– es können in den Waben des DPF Verschmelzungen durch Restkfaftstoff und Öl entstanden sein, die durch mechanische oder chemische Reinigung nicht entfernt werden

Neuer DPF eingebaut in Audi Q3
Neuer DPF eingebaut in Audi Q3